zurück

Sicherheitskonzept zum Annentag

Burgstr. - 01.08.2016

Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Brakel und der
Kreispolizeibehörde Höxter zur bevorstehenden Innenstadtkirmes
"Annentag" in Brakel

Vom 5. bis zum 8. August findet zum 261. Mal der Annentag in
Brakel statt. Die Kirmes gilt als größte Innenstadtkirmes im
Weserbergland. Neben all der Vorfreude auf den Annentag, rückt in
diesem Jahr das Thema Sicherheit stärker in den Fokus der
verantwortlichen Behörden und Institutionen. Jedes Jahr hat die Stadt
Brakel in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, der Polizei, dem Kreis
Höxter, den Security-Firmen, den Hilfsdiensten und weiteren
Beteiligten ein Sicherheitskonzept zum jeweiligen Annentag erstellt.
Als sichtbaren Teil dieses Sicherheitskonzeptes finden Besucher des
Annentages im Bereich Am Thy/Burgstraße eine Notfallwache mit Mobiler
Polizeiwache, Feuerwehr-Brandsicherheitswache und einer
Erste-Hilfe-Station. Die Notfallwache ist freitags bis sonntags
jeweils von nachmittags bis tief in die Nacht und montags von 12 Uhr
bis in die frühen Morgenstunden besetzt. Auf dem gesamten
Kirmesgelände verteilt sind große, grüne Fluchtwegeschilder über der
Straße aufgehängt. Die Schilder weisen in Straßen und Gassen, über
die im Notfall das Gelände schnell und sicher verlassen werden kann.
Parkende Fahrzeuge, die diese Flucht- oder Rettungswege behindern,
werden abgeschleppt. Brakels Bürgermeister Hermann Temme sieht sich
angesichts der jüngsten Ereignisse aber noch weiter in der Pflicht:
"Die Vorkommnisse in der letzten Zeit machten es erforderlich, dass
das Sicherheitskonzept für den Brakeler Annentag 2016 nochmals
überarbeitet und an die aktuellen Erfordernisse angepasst wird. So
ist beispielsweise die Anzahl der Security-Mitarbeiter erhöht worden.
Allerdings kann kein Sicherheitskonzept eine 100-prozentige
Sicherheit gewährleisten." Von Seiten der Polizei erläutert der
Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde Höxter, Polizeidirektor
Jürgen Koch: "Gegenüber den letzten Jahren werden wir deutlich mehr
Polizeibeamtinnen und -beamte einsetzen, um eine höhere
Polizeipräsenz zu gewährleisten. Hierzu werden Kräfte der
Bereitschaftspolizei zum Einsatz kommen. Wir wollen dafür sorgen,
dass sich alle Besucher des Annentages sicher fühlen." Darüber hinaus
gilt ein weiteres Hauptaugenmerk den Zufahrtswegen des
Innenstadtbereichs. Hier wird die Polizei ebenfalls präsent sein und
bei Bedarf Personen- und Taschenkontrollen durchführen. Seien Sie als
Besucher des Annentages aufmerksam und sensibel gegenüber den
Geschehnissen in Ihrer Umgebung. Unterstützen Sie die Arbeit der
Polizei, indem Sie über den Polizeiruf 110 verdächtig wirkenden
Situationen und Straftaten umgehend melden oder wenden sie sich
direkt an eine Polizeistreife auf dem Annentagsgelände. /He.




Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 962 1530
Fax: 05271 962 1297
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/hoexter

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

Weitere Meldungen Burgstr.

Unfallflucht in Brakel - Zeugenaufruf
17.06.2021 - Burgstr.
Der Polizei wurde eine Unfallflucht in Brakel gemeldet, bei der ein Schaden von mehr als 1400 Euro entstanden ist. Am Montag, 14. Juni, parkte gegen 15:40 Uhr für zehn Minuten ein grauer Mazda auf d... weiterlesen
Litauischer Führerschein war nicht gültig
27.04.2016 - Burgstr.
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Burgstraße in Brakel legte ein 32-Jähriger aus Brakel am Mittwoch, 27.04.2016, gegen 00:30 Uhr, der Polizei einen litauischen Führerschein vor. Bei der Überp... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen